Zum Thema Arbeitsplatzgestaltung haben wir folgende Informationen zusammengestellt:
- Allgemein
- Auswahl anerkannter Verfahren für die
- Beleuchtung im Büro
- Büro-Arbeitsstuhl
- Eingabegeräte
- Gesetze
- Licht und Gesundheit
- Mobbing
- Softwareergonomie
Allgemein
- Grundwissen Arbeitstisch
Der Arbeitstisch ist ein wichtiger Faktor, wenn es um eine gesundheitsgerechte Arbeitsweise im Büro geht. - Grundwissen Bildschirm - Monitor
Wichtige Anforderungen an einen ergonomischen Bildschirm - Ergonomische Tastaturen
An die Tastatur sollte man hohe Ansprüche stellen. Ein ergonomisch hochwertiges Eingabegerät ermöglicht entspannteres Arbeiten. - Arbeitsplatzgestaltung: Bildschirmgeräte
Wichtige technische Anforderungen an Bildschirmaufstellung im Detail - Arbeitsplatzgestaltung: Raumbedarf und Arbeitsplatzfläche
Um effizient, sicher und gesund arbeiten zu können, wird ein ausreichend großer Arbeitsplatz und Büroraum benötigt. Ungehinderte Bewegung auf den Wegen zu Schränken, Türen und Fenstern ist dabei wichtig, ebenso viel Bewegungsfreiheit am Arbeitstisch und die Möglichkeit zum Wechsel der Körperhaltungen. - Arbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation
Die Humankriterien: Arbeitsaufgaben, Arbeitsteilung, Arbeitsformen, Zusammenarbeit, Betriebsklima und Führung - Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung benötigt Informationen über die Konzepte und Methoden von Maßnahmen der Entwicklung und Veränderung von Organisationen und Ansätze zur gesundheitsförderlichen Gestaltung.

Auswahl anerkannter Verfahren für die
- Auswahl anerkannter Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung von Bildschirm- und Büroarbeit
Auswahl anerkannter Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung von Bildschirm- und Büroarbeit: Neue Büroarbeit steht für Arbeitsbedingungen, die sich durch eine Reihe von Rahmenbedingungen auszeichnen, die entsprerchend beachtet und ausgestaltet werden müssen.

Beleuchtung im Büro
- Arbeitsumgebung & Beleuchtung
Die Beleuchtung beeinflusst das Wohlbefinden. Doch noch immer sind ein Großteil der Büroarbeitsplätze falsch beleuchtet. Dabei gibt es einfache Lösungen.

Büro-Arbeitsstuhl

Eingabegeräte
- Maus
Maus, Stift, Touchpad, Touchscreen und Co.: ergonomische Anforderungen an Eingabegeräte

Gesetze
- Arbeitsschutzgesetz
- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten

Licht und Gesundheit
- Softwareergonomie
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Tageslichts gilt inzwischen als gesichert. Zwar beschäftigte die Bürogestaltung in der Vergangenheit vor allem Fragen der künstlichen Beleuchtung und ihrer richtigen Stärke, doch inzwischen haben die Themen Lichtlenkung und Tageslicht enorm an Bedeutung gewonnen. Und rechtlich ist nun auch die Sichtverbindung nach außen verpflichtend für Arbeitsräume.

Mobbing
- Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing kommt vom englischen "mob" für Meute, randalierender Haufen; "to mob" heißt pöbeln. Doch nicht jeder Krach, jede Streiterei, Schikane oder Ungerechtigkeit ist Mobbing. Worum geht es dabei?

Softwareergonomie
- Softwareergonomie
Informationen zum psychologischen Hintergrund und den ergonomischen Anforderungen an Software sowie zum entsprechenden Regelwerk.
