Mail us : franz-josef.behr@gis-management.de

GIS-Technologie, Interoperabilität, IT, Standards

Interoperabilität, IT, Standards

Menu

Skip to content
  • Home
  • Knowhow
    • GI-Standards
    • GIS-Grundlagen
      • Vektordatenmodell
      • Attributdaten
      • Rasterorientierte geometrische Modellierung
      • Definitionen
      • Hybride Verarbeitung
      • Integration von multimedialen Daten
      • Kartographie in neuem Gewand
      • Koordinatenreferenzsysteme
    • IT-Systemeinführung
      • Systemanalyse
      • Systemauswahl
      • Inbetriebnahme
      • Literatur
    • Digitale Datenerfassung und -übernahme
    • GI-Geschichte
      • 1970 – 1980
      • 1980 – 1990
      • 1990 – 2000
      • 2000 – 2010
      • 2010 – 2020
      • Papers
      • Recht
      • Vertragsbedingungen nach EBV-IT, BVB und VOL
    • Literatur
    • Neuerscheinungen
    • Geodatenformate
      • 3D
      • XML
      • GML
      • Normbasierte Austausch Schnittstelle (NAS)
      • Flash
      • TopoJSON
      • BGRUND
      • Datenformate – länderspezifisch
      • Datenformate – nach Dateinamenserweiterungen
      • Datenformate – offizielle Normen
      • Übernahme digitaler Datenbestände
      • Nationale und internationale Normen im Bereich der Geoinformatik
      • Vertragsbedingungen nach EBV-IT, BVB und VOL
  • Links
    • Arbeitsplatzgestaltung
    • Daten
    • Jobs
    • OGC
    • Organisationen
    • Geodaten-Viewer
    • LBS
  • Produktsupport
    • Disy-Produkte
    • Autodesk®
    • ESRI®
    • GeoMedia
    • MapInfo®
    • MapInfo Tech Tips
    • MapServer
    • OpenLayers
      • Using cookies to remember the map state
    • OpenStreetMap
    • Smallworld
    • Virtuelle Globen
  • Technologie
    • SensorWeb
    • SVG
    • XML
  • Tools
    • Coordinate Transformation Service
    • GMaps2OSM
    • MapPlication
    • MapGeometry

Category Archives: GDI

GDI
09Okt/19

Freistaat Sachsen stellt Geobasisdaten als Open-Data bereit

09/10/2019ALKIS, GDI, Open DataOpen Data, Sachsenfjbehr

Der Freistaat Sachsen stellt seine digitalen Geobasisdaten als Open-Data bereit. Am 2. September 2019 schaltet der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen seine neue Internetseite „Offene Geodaten“ frei. Über diese stehen u. a.Read More…

Leave a comment
17Apr/17

Open Data Questionnaire (until 30 April 2017)

17/04/2017GDI, Open DataOpen Datafjbehr

Since 2009, Open Government Data initiatives have been launched worldwide and the concept of open data is gaining momentum. Open data are often associated with realizing ambitions, such as a more transparentRead More…

Leave a comment
17Mrz/17

INSPIRE Conference 2017, 4-5 September, Kehl Germany, 6-8 September, Strasbourg France

17/03/2017GDI, VeranstaltungenGDI, INSPIREfjbehr

The „DIRECTIVE 2007/2/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL establish-ing an Infrastructure for Spatial Information in the European Community„, better known as INSPIRE, celebrates this year the 10th anniversary ofRead More…

Leave a comment
19Dez/16

Einstellung von GeoLizenz.org zum 31.12.2016

19/12/2016Firmennachrichten, GDI, Open DataLizenzierung, Open Sourcefjbehr

GeoLizenz.org war als Anwendung angetreten, die Bereitstellung von Geoinformationen bundesweit zu vereinheitlichen, d. h. Lizenzen für Geodatenprodukte schnell und einheitlich zu vergeben und zu beziehen. Anbieter konnten ihre Geodatenprodukte registrieren und mitRead More…

Leave a comment
18Okt/16

DVW-Practice-Award 2016 für GDI-Südhessen

18/10/2016Firmennachrichten, GDI, OrganisationenGDI, INSPIREfjbehr

Seit 2007 wird der Aufbau einer Geodateninfrastruktur (GDI) in Europa gemäß INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) vorangetrieben. Die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie soll gestuft bis 2020 erfolgen. Die ArbeitsgemeinschaftRead More…

Leave a comment
20Apr/16

Österreichs Geoland-Dienst: Ein Beispiel für die Bundesrepublik Deutschland

20/04/2016GDI, GeodatenGeodaten, OGC-Standards, Open Datafjbehr

Geoland.at, das kostenlosenGeodatenportal der österreichischen Länder, wird in diesem Jahr bereits 13 Jahre alt. Der Benutzer kann mit Hilfe eines einfachen Webbrowsers bundeslandübergreifend – also für gesamt Österreich – GIS-Daten abfragen, visualisierenRead More…

Leave a comment
26Jan/16

OGC announces simplified web mapping standard

26/01/2016GDI, OGC-Standards, ISO-StandardsOGC-Standards, WMSTfjbehr

The OGC announces that the OGC membership has adopted the The OGC® WMTS Simple Profile, which defines a simplified profile of the OGC Web Map Tile Service (WMTS) Interface Standard (see below).Read More…

Leave a comment
21Sep/15

Neuer Kartenclient des LGL Baden-Württemberg

21/09/2015ALKIS, GDI, OpenStreetMapfjbehr

Eine sehr moderne Anwendungsoberfläche auf der Basis von OpenLayers zeigt der neue Kartenclient des LGL Baden-Württemberg. Die Webanwendung reagiert sehr rasch und in einer modernen Weise. Als Datenebenen werden Maps4BW, digitale OrthophotosRead More…

Leave a comment
26Apr/15

Der Landesplanung in die Karten schauen: Internetportal Hessen in neuem Design

26/04/2015GDIGDI, Hessen, Landesplanungfjbehr

Die Bürgerinnen und Bürger Hessens können sich jetzt noch besser per Internet über Landesentwicklungs- und Regionalpläne informieren. Das Landesplanungsportal ist in neuem Design freigeschaltet worden, wie Wirtschaftsstaatsekretär Mathias Samson am Freitag mitteilte:Read More…

Leave a comment
14Mrz/15

Geoportal Bayern erneuert

14/03/2015GDI, GeodatenGDI, Geodaten, OGC-Standards, Open Datafjbehr

Wie das Geoportal Hessen wurde auch das Geoportal Bayern weiterentwickelt und steht seit dem 09. März 2015 in der neuen Version zur Verfügung.

Leave a comment

Posts navigation

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next »

Buch des Monats

Geospatial Analysis: A Comprehensive Guide

LTE All 3 GB

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Buch des Monats

Geospatial Analysis: A Comprehensive Guide

GeoIT-Shop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

3D Cadenza Cadenza Mobile Cadenza Web CartONG Crisis Mapping CrowdSourcing Datenschutz Disaster Management disy Disy Informationssysteme GmbH Esri FOSS4G FOSSGIS GDI Geodata Geodaten GIS GIS-Jobs GML Google ICA INSPIRE Intergeo ISO-Standards ISPRS Kartographie Nachhaltigkeit OGC OGC-Standards OGC-Standards, ISO-Standards Open Data OpenLayers Open Source OpenStreetMap OSGeo Photogrammetry Remote Sensing Reporting SDI SensorWeb Smart Cities Stadtplanung Webmapping Weiterbildung

Impressum

Imprint | Impressum
Copyright © GIS-Technologie, Interoperabilität, IT, Standards
Powered by WordPress , Designed and Developed by templatesnext